Hirsau

Hirsau
Hịrsau
 
[zu mittelhochdeutsch hirz »Hirsch«], Luftkurort im Nagoldtal, nördlicher Schwarzwald, 326 m über dem Meeresspiegel, seit 1975 Teil der Stadt Calw.
 
 
Von der ehemaligen Klosterkirche Sankt Peter und Paul (1082-91), an deren Bauschema die Hirsauer Bauschule anknüpfte, stehen noch der Eulenturm mit Skulpturenschmuck (um 1110-20), die Marienkapelle (1508-16) und Teile des spätgotischen Kreuzgangs (1485-94). Aureliuskirche (1059-71 als flach gedeckte Säulenbasilika erbaut, nach 1482 Abbruch bis auf das Langhaus; 1954 Restaurierung und Resanktifizierung); im Kirchenraum Werke von O. H. Hajek. Ruine des Herzoglichen Jagdschlosses (1586-92) in reifen Renaissenceformen.
 
 
Ein im 9. Jahrhundert gegründetes Benediktinerkloster bestand nur kurze Zeit, wurde aber 1049 durch die Grafen von Calw wieder errichtet. Unter Abt Wilhelm (1069-91) erlangte Kloster Hirsau seine Unabhängigkeit und entwickelte sich zu einem Zentrum der Reformbewegung von Cluny. Im Investiturstreit war Hirsau Hauptstützpunkt der päpstlichen Partei. Die nominell bis 1534 reichsunmittelbare Abtei, in ihrer Blütezeit (11./12. Jahrhundert) Herrin über mehr als 350 Orte, kam im 15. Jahrhundert an Württemberg, das das Kloster 1534 aufhob. 1556 entstand die evangelische Klosterschule. 1626-49 war das Kloster nochmals katholisch, 1692 wurde es von französischen Truppen unter General É. Mélac zerstört. Die Gemeinde Hirsau ging 1830 aus der im 18. Jahrhundert entstandenen Ansiedlung hervor.
 
 
H. St. Peter u. Paul 1091-1991, hg. vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, 2 Tle. (1991).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hirsau — Stadt Calw Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hirsau — Hirsau, Dorf im württemberg. Schwarzwaldkreis, Oberamt Kalw, an der Nagold und der Staatsbahnlinie Pforzheim Nagold, hat eine evang. Kirche, Forstamt, Nervenheilanstalt, Fabrikation von Papier, Band, Preßspänen, Kunstwolle, Löffeln und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hirsau — (Hirschau), Pfarrdorf an der Nagold, im Oberamte Calw des württembergischen Schwarzwaldkreises, vormals Benedictinerkloster zu St. Aurelius, jetzt Sitz des Cameralamts; Saffianfabrik, Löffelschmiede, Papiermühle, mechanische Wollenspinnerei sammt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hirsau — Hirsau, Luftkurort im württemb. Schwarzwaldkreis, an der Nagold, (1900) 806 E., Ruine eines berühmten Benediktinerklosters (830 gegründet, bis 1648 Reichsabtei, 1692 eingeäschert). Wichtige Quellen für die deutsche Geschichte sind Tritheims… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hirsau — Infobox Town DE name = Hirsau name local = image coa = Wappen Calw Hirsau.png state = Baden Württemberg regbzk = Karlsruhe district = Calw population = 2260 population as of = 2005 population ref = pop dens = area = elevation = 341 lat deg= lat… …   Wikipedia

  • Hirsau Abbey — Ruins of Hirsau Abbey Hirsau Abbey, formerly known as Hirschau Abbey, was once one of the most prominent Benedictine abbeys of Germany. It was located in the town of Hirsau, in the Diocese of Speyer, near Calw in the present Baden Württemberg. Co …   Wikipedia

  • Kloster Hirsau — Das Kloster Hirsau war ein Benediktinerkloster in Hirsau im Nordschwarzwald. Meist meint man damit die Anlage St. Peter und Paul. Im weiteren Sinn umfasst die Bezeichnung jedoch auch deren Vorläufer. Hirsau war zeitweise eines der bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • William of Hirsau — William of Hirsau, or Wilhelm von Hirschau (b. about 1030; d. 5 July 1091) was a Benedictine abbot and monastic reformer. He was abbot of Hirsau Abbey, for whom he created the Constitutiones Hirsaugienses , based on the uses of Cluny, and was the …   Wikipedia

  • Wilhelm von Hirsau — im Schenkungsbuch von Kloster Reichenbach (Baden Württemberg) Wilhelm von Hirsau (* um 1030; † 5. Juli 1091) war ein Abt des Klosters Hirsau und Klosterreformer. Er war der Vater der Hirsauer Reform und stand im Investiturstreit auf der Seite des …   Deutsch Wikipedia

  • Guillaume de Hirsau — Miniature de Guillaume de Hirsau (venant du prieuré de Reichenbach), aujourd hui collection de la bibliothèque régionale du Wurtemberg à Stuttgart Guillaume de Hirsau, en allemand Wilhelm von Hirsau, né en 1030 et mort le 5 juillet 1091, est un… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”