- Hirsau
- Hịrsau[zu mittelhochdeutsch hirz »Hirsch«], Luftkurort im Nagoldtal, nördlicher Schwarzwald, 326 m über dem Meeresspiegel, seit 1975 Teil der Stadt Calw.Von der ehemaligen Klosterkirche Sankt Peter und Paul (1082-91), an deren Bauschema die Hirsauer Bauschule anknüpfte, stehen noch der Eulenturm mit Skulpturenschmuck (um 1110-20), die Marienkapelle (1508-16) und Teile des spätgotischen Kreuzgangs (1485-94). Aureliuskirche (1059-71 als flach gedeckte Säulenbasilika erbaut, nach 1482 Abbruch bis auf das Langhaus; 1954 Restaurierung und Resanktifizierung); im Kirchenraum Werke von O. H. Hajek. Ruine des Herzoglichen Jagdschlosses (1586-92) in reifen Renaissenceformen.Ein im 9. Jahrhundert gegründetes Benediktinerkloster bestand nur kurze Zeit, wurde aber 1049 durch die Grafen von Calw wieder errichtet. Unter Abt Wilhelm (1069-91) erlangte Kloster Hirsau seine Unabhängigkeit und entwickelte sich zu einem Zentrum der Reformbewegung von Cluny. Im Investiturstreit war Hirsau Hauptstützpunkt der päpstlichen Partei. Die nominell bis 1534 reichsunmittelbare Abtei, in ihrer Blütezeit (11./12. Jahrhundert) Herrin über mehr als 350 Orte, kam im 15. Jahrhundert an Württemberg, das das Kloster 1534 aufhob. 1556 entstand die evangelische Klosterschule. 1626-49 war das Kloster nochmals katholisch, 1692 wurde es von französischen Truppen unter General É. Mélac zerstört. Die Gemeinde Hirsau ging 1830 aus der im 18. Jahrhundert entstandenen Ansiedlung hervor.H. St. Peter u. Paul 1091-1991, hg. vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, 2 Tle. (1991).
Universal-Lexikon. 2012.